top of page

Suchergebnisse

66 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Tante Lieses Bienenstich

    Ute sagt, Bienenstich sei eine Institution. Leckerer Teig mit knusprig süßem Mandelbelag. Eigentlich ist das Backen von Bienenstich keine Kunst. Dennoch erschrecken uns in den Bäckereien oft lieblos zähschaumige Teige gefüllt mit Puddingpampe. Das es auch anders geht beweist Tante Lieses Bienenstich, der übrigens auch ohne Füllung auskommt. Zutaten für Tante Lieses Bienenstich Für den Teig: 125 g Butter 100 g Zucker 2 Eier 1 Päckchen Vanillezucker 250 g Weizenmehl 2 gestr. TL Backpulver Für den Belag: 75 g Butter 100 g Zucker 100 g Mandeln 1 Päckchen Vanillezucker 1 EL Milch Zubereitung Butter, Zucker, Eier und Vanillezucker schaumig rühren. Mehl und Backpulver mischen und zu der Masse geben. Gut verrühren und in einer mit Backpapier ausgelegten Springform verteilen. Für den Belag Butter, Zucker, Mandeln, Vanillezucker und Milch im Topf auf dem Herd schmelzen und auf dem Teig verteilen. Bei 175 Grad (Umluft) 25 Minuten backen. Aus dem Kochbuch von Margarethe Bünger.

  • Harte Waffeln - die Kekse aus dem Waffeleisen

    Die klassische Waffel aus dem Waffeleisen ist locker und fluffig. Diese Backwaren sind das genaue Gegenteil. Es handelt sich um harte und lagerbare Kekse. Insbesondere zur Weihnachtszeit beliebt bei Jung und Alt. Zutaten für harte Waffeln Für den Teig 250 g Mehl 70 g weiche Butter 250 g Zucker 1 Msp. Kardamom 1 Msp. Hirschhornsalz 2 bis 3 Eier (je nach Größe) Zubereitung Alle Zutaten gut miteinander verkneten. Mit einem Teelöffel Teig abstechen und zu Kugeln formen. Vorsicht: klebrig ;-) Das Waffeleisen auf Stufe 6 von 8 einstellen (bitte an das eigenen Waffeleisen anpassen) und mit Butter oder einer Speckschwarte einfetten. Mit einem Teelöffel ein kleines Häufchen in jedes Herz des Waffeleisens setzen. Waffeln goldbraun backen und auf ein Kuchengitter zum Abkühlen legen. Wenn die Waffeln zusammengebacken sind noch warm auseinanderbrechen. Die harten Waffeln in einer gut verschlossenen Dose lagern. So bleiben sie lange knusprig. Aus dem Kochbuch von Hedwig Krause.

  • Süße Kartoffeltorte (ohne Mehl und Butter)

    Kuchen ohne Mehl und Butter? Geht. Die Kartoffeltorte ist ein süßer und saftiger Kuchen, der im ersten Moment mit seinem Kartoffelbrei-Aroma etwas verwirrt. Aber der Geschmack kommt beim Essen. Zutaten für Kartoffeltorte 8 Eier 250 g Zucker 3 Zitronen 500 g geriebene / gepresste gekochte Kartoffeln 100 g gehackte Mandeln 1 EL Kartoffelmehl Zubereitung Eier trennen. Das Eigelb mit dem Zucker gründlich verrühren. Die Kartoffeln am besten durch eine Kartoffelpresse geben. Die abgeriebene Schale von einer unbehandelten Zitrone, den Saft von drei Zitronen, die Kartoffeln, das Kartoffelmehl und die Mandeln... ... unter die Zucker-Eiweiß-Masse heben. In eine 26-cm-Springform geben und bei 175 Grad (Heißluft) ca. 35 Minuten backen. Aus dem Kochbuch von Margarethe Bünger.

  • Kartoffelmehl-Plätzchen

    Leckere mürbe Plätzchen mit halb Kartoffel- und halb Weizenmehl. Geschmacklich erinnern sie an Eierplätzchen. Zutaten für Kartoffelmehlplätzchen 30 g Butter 125 g Zucker 1 Pkg. Vanillezucker 1 Prise Salz 1 Ei 2 EL Milch 125 g Kartoffelmehl 125 g Weizenmehl 1 TL Backpulver Zitronenabrieb (wir meinen, Rum passt besser) Zubereitung Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz, Ei und Milch mischen und mit dem Mixer schaumig rühren. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und mit der schaumigen Masse verrühren. Nach Geschmack Zitronenabrieb (oder Rum) dazugeben. Mit einem Teelöffel kleine Häufchen aufs Blech setzen und bei 175 Grad (Heißluft) 14 bis 15 Minuten backen. Auf einem Blech gut auskühlen lassen und in einer gut schließenden Dose lagern. Aus dem Kochbuch von Margarethe Bünger.

  • Verdens bedste Tomatensuppe

    Von dieser klaren Tomatensuppe dürfen sie einiges erwarten. Denn "verdens bedste tomatsuppe" ist dänisch und bedeutet nicht weniger als "die weltbeste Tomatensuppe". Verspricht die Suppe zuviel? Ich meine nein, denn ich habe noch keine bessere Tomatensuppe gegessen. Zutaten für Verdens Bedste Tomatensuppe 1 große Zwiebel 1 Knoblauchzehe 3 EL Butter 1 grüne Paprika ca. 1 kg sehr reife Tomaten Thymian 1,25 l Fleischbrühe (die Qualität der Suppe steht und fällt mit der Qualität der Fleischbrühe!) 100 ml trockenen Sherry 100 ml Sahne Zubereitung Zwiebeln und Knoblauch fein hacken. Die Paprika in Streifen schneiden. Die Zwiebeln in der Butter anbraten. Paprika und Knoblauch hinzufügen. Unter Umrühren ein paar Minuten schmoren. Die Tomaten achteln und dazu geben. Mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen und weitere 10 Minuten kochen lassen. Ab und zu umrühren. Die Hälfte der Fleischbrühe zugeben und ca. 1 Stunde mit Deckel köcheln lassen. Den Rest der Fleischbrühe dazu geben und die Suppe durch ein feines Sieb gießen.  Jetzt nochmal aufkochen lassen, den Sherry dazu geben und ggf. nachwürzen. Die Suppe auf den Tellern anrichten und einen Löffel geschlagene Sahne darauf geben. Aus dem Kochbuch von Irmgard Andresen. (Leider eine alte Kopie auf Thermopapier.)

  • Umgedrehter Apfelkuchen

    Apfelkuchen gehört sozusagen zum Standardsortiment in Bäckereien und Cafés. Immer wieder greife ich hier gerne zu. Und leider werde ich fast immer enttäuscht. Warum? Wahrscheinlich weil dieser besondere umgedrehte Apfelkuchen die Messlatte einfach so hoch gelegt hat, dass die anderen Kuchen einfach nicht mitkommen! Zutaten für umgedrehten Apfelkuchen Für den Teig 120 g Butter 240 g Zucker 1 Priese Salz 150 g Speisestärke (z. B. Mondamin) 120 g Weizenmehl 3 Eier 2 gestr. TL Backpulver Für den Belag: 50 g flüssige Butter 90 g Zucker 200 g Walnüsse ca. 750 g säuerliche Äpfel (z. B. Cox Orange oder Boskoop) Zubereitung Den Boden einer 26-cm-Springform mit Backpapier auslegen. Den Rand der Form mit Butter einfetten. Die flüssige Butter auf das Backpapier geben mit dem Zucker gleichmäßig bestreuen. Die Walnusskerne ringförmig mit der flachen Seite nach unten darauflegen. Die Äpfel schälen, entkernen und in dünne Spalten schneiden. Dann die Spalten in Ringen auf die Wallnusskerne auflegen. Aus den restlichen Zutaten einen Rührteig herstellen und über die Äpfel verteilen. Bei 220 Grad (Heißluft 175 Grad) etwa 50 Minuten backen. Ggf. den Kuchen kurz vor Schluss mit Alufolie abdecken. Garprobe mit Holzstäbchen durchführen. Nach dem Backen 10 Minuten abkühlen lassen. Dann den Rand vorsichtig lösen, den Apfelkuchen umdrehen und das Backpapier abziehen. Mit Schlagsahne servieren. Oder auch als Nachtisch mit Vanillesauce. Aus dem Kochbuch von Irmgard Andresen.

bottom of page